Geht es um das Thema Glücksspiel, schweben den meisten zunächst die klassischen Bilder großer Spielhallen vor: Einarmige Banditen, die blinken, schrill klingeln und im Sekundentakt Gewinne und Verluste verbuchen, Roulettetische, an denen es immer wieder heißt „Rien ne va plus“ und natürlich Black-Jack.
Im realen Leben ist der Gang in die Spielhalle für einige ein Freizeitvergnügen. Hin und wieder lohnt es sich in der Tat, Fortuna ein wenig aus der Reserve zu locken. Doch nicht immer mag es gelingen. Neben dem realen Glücksspiel hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend eine virtuelle Alternative im Internet etabliert, die auf Zuspruch und Begeisterung gestoßen ist. Die Rede ist von den unzähligen Online-Casinos, die inzwischen selbst in verschiedenen Werbeblocks zu sehen sind. Einziges Manko an der ganzen Geschichte ist die Tatsache, dass in Deutschland Online-Casinos nicht legal sind.
Im Folgenden erfahren Sie ein paar interessante Fakten dazu.
Ausnahme bislang nur in Schleswig-Holstein
Wer bei der Werbung genauer zuhört, hört am Ende stets dieselbe Ansage. Nämlich, dass das Online-Casino nur für Spieler mit festem oder dauerhaftem Wohnsitz in Schleswig-Holstein erlaubt ist. Wer also in Bayern oder Thüringen lebt, darf offiziell nicht spielen – zumindest, wenn man es sehr streng betrachtet. Natürlich sind Online-Casinos nicht nur hierzulande zu finden, sondern weltweit und da findet sich das Schlupfloch für alle, die online das Glück herausfordern wollen. User bewegen sich dann in einer gesetzlichen Grauzone. Da es im Internet keine definierten Ländergrenzen gibt, ist es also doch möglich schon jetzt online zu zocken.
Im nächsten Jahr ändert sich das für Deutschland. Denn dann tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Mit ihm wird das online Casino nicht nur legal, sondern auch mit sehr strengen Regularien versehen. Schon heute sind einige Eckpfeiler bekannt, die bei aktiven Spielern auf weniger Begeisterung stoßen. So ist man sich bereits jetzt einig, dass es ein Einzahlungslimit im Monat von maximal 1.000 Euro geben wird. Wer mit mehr Einsatz spielen möchte, wird enttäuscht.
Ohne Limit spielen wird immer schwieriger
Spielen ohne Limit wird zunehmend schwieriger. Spieler suchen vermehrt nach Angeboten, die es zulassen, auch mit höheren Einsätzen zocken zu dürfen. Dabei muss der Verbraucher wachsam bleiben, um nicht auf betrügerische Anbieter hereinzufallen. Ein Casino mit Lizenz unterliegt meist strengeren Auflagen, bietet allerdings für den Spieler mehr Sicherheit. Darüber hinaus gibt es natürlich seriöse Plattformen, die Live-Casino ohne Limiteinstellung anbieten. Wichtig ist für den Verbraucher ein aussagekräftiges Impressum der Seite. Des Weiteren sollte die AGB verständlich und nachvollziehbar sein. Zu guter Letzt geht es um die Zahlungsmöglichkeiten. Das trifft auf die Einzahlung und bei einem Gewinn später natürlich auch auf die Auszahlung zu. Einige dubiose Anbieter verlangen bei einem Gewinn nicht nur Gebühren, sondern bestehen auch auf eine Mindestsumme, die es meist in sich hat. Wer diese Eckpunkte nicht aus den Augen lässt und sich seiner Fähigkeiten bewusst ist, muss nichts befürchten und kann weiterhin ohne Limit spielen.
Sportwetten im Fußball weiterhin beliebt
Übrigens sind Sportwetten in Deutschland schon lange legal. Dabei steht vor allem der Fußball hoch im Kurs und das nicht nur auf die Bundesliga begrenzt, sondern selbstverständlich europaweit. Kein Wunder, zählt doch der Fußball nach wie vor zu einer der beliebtesten Mannschaftssportarten hierzulande. Das zeichnet sich im Nachwuchsbereich schon deutlich ab. Viele junge Kicker eifern ihren großen Vorbildern nach und hegen den Traum, Profikicker zu werden.
Fazit
Ob nun in einem Online-Casino oder auf diversen Seiten für Sportwetten, es ist stets ein gewisser Kick dabei, wenn es darum geht, online das Glück herauszufordern. Angesichts der Tatsache, dass im nächsten Jahr neben den Sportwetten auch Online-Casinos in Deutschland legalisiert werden, dürften sich noch mehr Menschen dafür begeistern. Allerdings nur im Rahmen der strengen Regularien. Für alle, denen das zu weit geht, stehen zum Glück weitere Plattformen auf internationalem Parkett zur Auswahl.