Die Regeln des Fußballs wurden schon lange entwickelt. Dies war ein Spiel, bei dem es frühzeitig an Standardregeln mangelte, stattdessen wurden viele Varianten von Regeln verwendet, je nachdem, wo sie gespielt wurden. Heute hat das Spiel eine Einheitlichkeit in Bezug auf die Spielregeln erreicht, aber ich habe einige Zeit gebraucht, bis dies geschah. Der Beginn des Prozesses fand 1948 in Cambridge statt, als ein Treffen stattfand, aber erst ein zweites Treffen 15 Jahre später in London konnte ein zufriedenstellendes Regelwerk vereinbart werden. Die Regeln waren jedoch in vielerlei Hinsicht weit von den aktuellen entfernt.

Die frühen Tage

In den Anfangszeiten war es nicht möglich, die beiden Mannschaften durch die Trikots zu unterscheiden, und es würde noch länger dauern, bis die Nummern auf den Trikots der Spieler verwendet wurden. Auch die Größe des Spielfeldes kann sehr unterschiedlich sein und auch mit der Anzahl der beteiligten Spieler.

Als das frühe Spiel in England in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkam, änderten sich die Regeln in Abhängigkeit von der Schule, in der das Spiel gespielt wurde.

Werbung

Die 1800er Jahre
Der erste Versuch, eine Sammlung von Regeln zusammenzustellen, die überall dort angewendet werden sollten, wo das Spiel gespielt wurde, wurde bei einem Treffen in Cambridge im Jahr 1848 unternommen. Vertreter verschiedener britischer Schulen nahmen daran teil, und das Treffen führte zu den „Cambridge-Regeln“ erster Versuch, die Spielregeln zu vereinheitlichen.

Allerdings würde eine Debatte darüber dauern, ob die Form des Spiels. Es dauerte noch einige weitere Treffen, bis entschieden wurde, dass Fußball ein Spiel ist, das ausschließlich mit den Füßen und nicht mit den Händen gespielt werden sollte – dies würde auch zu einer Trennung von Fußball und Rugby führen. Bis 1863 wurde das Tragen des Balls mit den Händen noch an mehreren Schulen geübt.

Spielen

Die frühe Entwicklung von Regeln würde den Fußball auch zu einem weniger gewalttätigen und brutalen Spiel machen. Einige halten das heutige Spiel für heftig und intensiv, aber es ist nichts im Vergleich zu dem Spiel in den frühen Tagen. Vor 1863 war das „Hacken“ eines Gegners ein Teil des Spiels und ein Merkmal, das als Männlichkeitsziel angesehen wurde.

So wurde bis 1863 eine Vereinheitlichung erreicht, die jedoch von dem uns bekannten modernen Spiel noch weit entfernt war. Hier sind einige Regeln, die angewendet wurden:

Es wurde keine Querlatte verwendet und das Ziel war nicht auf eine begrenzte Höhe festgelegt.
Wenn ein Spieler einen hohen Ball fängt, wird er mit einem Freistoß belohnt.
Wenn der Ball die Seitenlinie überschritt, wurde der Spieler, der als erster den Ball bekam, mit dem Einwurf belohnt.
Einwürfe wurden mit einer Hand gemacht (dies wurde jedoch in Schottland nicht praktiziert).

Der Schiedsrichter

Eigentlich waren bis 1871 (!) Keine Schiedsrichter beteiligt. Stattdessen wurden die Kapitäne beider Mannschaften beauftragt, die Ordnung zu halten. Es war ein Gentlemansport. Im Jahr 1871, als der FA-Pokal eingeführt wurde, wurde entschieden, dass zwei Schiedsrichter entscheiden konnten, ob die Kapitäne der einzelnen Mannschaften sich nicht einigen konnten. Sieben Jahre später konnten die Spieler und das Publikum den Schiedsrichter erstmals auch per Pfeife hören.

Vor der FIFA 2018 wurde beschlossen, die Schiedsrichter erstmals mit Kameras zu unterstützen. Die sogenannten Video-Schiedsrichterassistenten konnten ausschließlich bei Entscheidungen über Tore, Strafen und Rote Karte eingesetzt werden.

 

Der Torhüter

In den frühen Tagen war der Torwart keine ausgeprägte Position. Erst 1909 begann der letzte Mann im Team, ein Hemd in einer anderen Farbe zu tragen. Drei Jahre später kam die Regel, dass der Torhüter die Bälle nur mit der Hand in der Schachtel in der Nähe seines eigenen Tores berühren durfte. Davor waren die diesbezüglichen Regeln lockerer.